Angebote & Leistungen

Hier finden Sie eine Übersicht über meinen Leistungskatalog. Ich erachte es für sehr wichtig, Ihnen einerseits alle Angebote aus einer Hand anbieten zu können, auf der anderen Seite lege ich aber großen Wert auf eine gewisse Trennschärfe der einzelnen Leistungen, auch wenn diese Grenzen manchmal fließend verlaufen. Diagnostik, Therapie, Beratung und Coaching erscheinen bei manchen Anbietern manchmal als recht willkürlich eingesetzt. Es handelt sich dabei um durchaus voneinander unterscheidbare, wissenschaftlich fundierte Methodensets, die unterschiedliche Zielsetzungen verfolgen und ineinander greifen. Ich halte es für sehr wichtig dies nicht nur zu Beginn zu berücksichtigen, sondern vor allem auch im Prozess im Blick zu behalten und diese entsprechend anzupassen.

Diagnostik: Eine genaue Diagnostik ist Grundvoraussetzung für eine zielgerichtete Unterstützung. Diese umfasst alle Methoden und Maßnahmen, die dem Erkennen und Benennen einer Krankheit (Diagnose) oder einer Problemstellung (Problemdefinition) dienen. Diagnostik beschreibt einen Prozess und nichts Statisches. Sie begründet in erster Linie eine Behandlung (Indikation). Insgesamt ist es Voraussetzung zunächst die Problemstellung umfassend zu verstehen, um überhaupt geeignete Maßnahmen empfehlen zu können.  Zentraler Baustein dazu ist ein Erstgespräch in meiner Praxis (siehe Ablauf). Dies ist essentiell, egal, ob sie eine Psychotherapie machen wollen, eine Beratung (in den Bereichen Erziehung und Entwicklung, Sport und Freizeit oder Beruf und Karriere) oder ein Coaching suchen. Ich möchte individuell auf ihre Wünsche und Ziele eingehen wofür ich Sie und ihr Anliegen zunächst einmal ausführlich kennen lernen muss.

Psychotherapie ist eine Behandlung psychischer Störungen mit psychologischen Mitteln. Welche Verfahren, Methoden und Konzepte dabei zur Anwendung kommen ist geprägt von der jeweiligen Therapieschule. Jedenfalls handelt es sich aber um einen geplanten interaktionalen Prozess zur Beeinflussung von Verhaltens- und Erlebensstörungen sowie Leidenszuständen, die für behandlungsbedürftig erachtet werden. Psychologische Mittel umfassen dabei verbale und averbale Techniken, die wissenschaftlich fundiert (also lehrbar und theoriebasiert) sind. Ich arbeite ausschließlich nach wissenschaftlich fundierten, auf ihre Wirksamkeit hin überprüften, Methoden der psychodynamischen Therapie (TP und AP). Dabei geht es vor allem darum die eigenen, zu großen Teilen unbewussten, Prozesse und Dynamiken, die den individuellen Problemen zugrunde liegen, reflektieren, verstehen und dabei natürlich auch besser erleben und beeinflussen zu lernen. Dieser Prozess ist getragen von Vertraulichkeit, Offenheit und Wertschätzung.

Beratung: Beratung beschreibt einen Vorgang, bei dem jemand einer anderen Person fachkundig Informationen über etwas gibt und Unterstützung für das Lösen von Problemen anbietet. Dies ist insofern ein gravierender Unterschied zur Psychotherapie als hier das Problem meist bewusst ist (es bestehen konkrete Fragen), der Berater sehr aktiv Informationen weitergibt und der Beratene keine Symptome von Krankheitswert hat. Eine Psychotherapie beinhaltet natürlich auch (gerade zu Beginn) beratende oder eher aufklärende Elemente (zB über Behandlungsmöglichkeiten,…), diese allein machen aber keine Psychotherapie aus. Aus einer Beratungsanfrage kann aber auch eine Indikation für eine Psychotherapie entstehen.  Ich biete Ihnen dabei insbesondere Beratungen zu folgenden Bereichen an: Umgang mit psychischen Problemen bei Angehörigen, Paarberatung, Beratung in Entscheidungsprozessen, Themen rund um die Erziehung und Entwicklung von Kindern, Themen rund um die Elternschaft, sowie Beratung rund um Sport, Freizeit und Leistung.

Coaching: Die Grenze zwischen Beratung und Coaching ist fließend. Coaching ist meist prozesshaft angelegt. Im Unterschied zur klassischen Beratung werden weniger direkte Lösungsvorschläge geliefert, sondern vielmehr die Entwicklung eigener Lösungen begleitet. Der Coach hat mehr die Rolle eines sehr kritischen, neutralen Gesprächspartners, der die Weiterentwicklung von individuellen oder kollektiven Lern-, Leistungs- und Reflexionsprozessen begleitet. Im Gegensatz zur Psychotherapie, richtet sich Coaching an „gesunde“ Personen und widmet sich vorwiegend den Problemen, die aus der (Berufs)Rolle heraus entstehen, die ohne entsprechendes Fachwissen des Coachs nicht bearbeitet werden können. Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit, welche krankheitswertige Symptome hervorrufen, gehören ausschließlich in das Aufgabenfeld der Psychotherapie.

Seminare & Workshops: Mit langjähriger universitärer und außeruniversitärer Lehrerfahrung biete ich Ihnen und ihrer Institution gerne maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an. Dabei ist die Zielsetzung entweder im Rahmen ihres Curriculums vorgegeben oder aber wir unterhalten uns über ihr individuelles Anliegen. Thematisch decke ich etwa Bereiche der Entwicklungspsychologie, Klinischen Psychologie, Psychotherapie oder Psychoanalyse sowie entsprechende Diagnostikseminare (zB OPD-KJ) ab. Gerne organisiere und moderiere ich aber auch Veranstaltungen zur Teamentwicklung oder im Rahmen der Mitarbeiterführung oder wir organisieren ihre ganz individuelle Fortbildungsveranstaltung. Sprechen Sie mich doch einfach an, bisherige Auftraggeber (Auswahl):

  • Universität Innsbruck, A
  • Österreichisches Rotes Kreuz, A
  • Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie München
  • Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP)
  • Psychoanalytisches Forum München
  • Oberlandesgericht Innsbruck, A
  • Universität Kassel
  • Arbeitskreis OPD KJ
  • Berufsförderungsinstitut (BFI), A
  • Ärztliche Akademie für Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
  • Akademie für Entwicklungsrehabilitation
  • VFKV
  • IFT